Biodiversität auf dem Balkon

Die Bedeutung und Förderung von Artenvielfalt auf dem Balkon.

Gerade in der Stadt, wo der Platz begrenzt ist und ursprüngliche Lebensräume durch den Menschen beeinträchtigt werden, ist es besonders wichtig, die Biodiversität zu fördern. Ein Ort, an dem jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten kann, ist der eigene Balkon. Warum besonders in der Stadt eine große Artenvielfalt relevant ist und wie ein biodiverser Balkon praktisch gestaltet werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was ist Biodiversität?


Biodiversität bezeichnet die biologische Artenvielfalt, also die Vielfalt von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen sowie ihren Lebensräumen. Sie ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen und für die Stabilität von Lebensgemeinschaften, da sie die Grundlage für viele natürliche Prozesse bildet. Ohne diese wäre das Leben auf der Erde nicht möglich. Dazu zählen unter anderem die Produktion von Sauerstoff, die Bestäubung von Pflanzen, die Regulierung des Klimas, die Reinigung von Wasser und Luft sowie die Bereitstellung von Nahrung und auch Medizin.

Wie fördere ich die Biodiversität auf dem Balkon?

Ein Balkon bietet, trotz seiner begrenzten Fläche, die großartige Möglichkeit, in Form einer kleinen Stadtoase einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu leisten. Die folgenden fünf einfachen Tipps helfen dabei, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon zu steigern:

  1. Unterschiedliche Pflanzenarten auswählen

    Wählen Sie möglichst viele unterschiedliche Pflanzenarten für Ihren Balkon aus. Darunter sollten vor allem einheimische Arten sein, die an das lokale Klima angepasst sind. Durch die Auswahl an unterschiedlichen Pflanzen wird wiederum eine Vielzahl an Insekten und Vögeln angelockt, die aufgrund der Bepflanzung nicht nur Nahrung und Unterschlupf finden, sondern bei Obst- und Gemüsepflanzen zudem bei der Bestäubung helfen und Schädlinge abhalten können.

  2. Mischkultur beachten

    Achten Sie neben diversen Pflanzenarten auch auf den Standort, an den Sie die Pflanzen setzen. Bei einer Mischkultur werden die Pflanzen in einem Beet oder Balkonkasten so miteinander kombiniert, dass sie sich in Bezug auf den Platz-, Wasser- und Nährstoffbedarf gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren. Dies kann dazu beitragen, dass Nährstoffe im Boden erhalten bleiben, Schädlinge abgewehrt und Pflanzenkrankheiten minimiert werden. Zum Beispiel können bestimmte Kräuter aufgrund ihres Geruchs dazu beitragen, Schädlinge oder Pilzkrankheiten von anderen Pflanzen fernzuhalten.

  3. Ökologische Pflanzenpflege

    Vermeiden Sie den Einsatz von chemischen Pestiziden und Düngemitteln, da diese schädlich für Lebewesen und die Umwelt sind. Stattdessen sollte die Entscheidung auf eine biologische Unterstützung der Pflanzen (z.B. mit Hilfe von Mikroorganismen) zur Pflege und Düngung fallen. Zum einen können der Erde Nährstoffe hinzugefügt werden durch das Ausbringen von Kompost sowie durch die Aufbereitung der Erde mit dem Bodenverbesserer Ecostern®, zum anderen können die Pflanzen mit dem Lebendiger Dünger Organic-Balance® beim gesunden Wachstum und mit Immunität&Resistenz Fitobact® bei dem Aufbau einer Resistenz gegen Krankheiten unterstützt werden.

  4. Vogel- und Insektentränken aufstellen

    Stellen Sie eine flache Schale mit Wasser und Steinen oder Muscheln auf Ihrem Balkon auf, um Vögeln und Insekten eine Trink- und Bademöglichkeit zu bieten. Das Wasser sollte regelmäßig gewechselt werden, damit sich keine Bakterien und Krankheitserreger verbreiten. Auch in der Winterzeit sind die Vögel durstig und auf zusätzliche Wasserquellen auf dem Balkon angewiesen, da viele Trinkquellen zugefroren sind. In der kalten Jahreszeit kann eine Vogeltränke auf dem Balkon beispielsweise durch ein darunter positioniertes, gesichertes Teelicht gewärmt und so von dem Zufrieren geschützt werden.

  5. Futter- und Nistplätze für Tiere bereitstellen

    Neben der Versorgung mit Wasser benötigen die Tiere im urbanen Raum zusätzliche Nist- und Futterstationen, um sich über das Jahr zu versorgen zu können. Hängen Sie daher Nistkästen für Vögel und Fledermäuse und stellen Sie Vogelfutterstationen auf, um den Tieren zusätzlichen Lebensraum und Nahrung zu bieten. Auch helfen Insektenhotels und kleine Totholzecken dabei, dass sich Nützlinge auf dem Balkon ansiedeln. Da viele Insekten zudem in Halmen und abgeblühten Stauden überwintern, sollte der Balkon nach dem Herbst ruhen und erst im Frühjahr aufgeräumt werden.

Durch die Gestaltung eines biodiversen Balkons können wir einen Teil dazu beitragen, unsere Städte für alle Lebewesen lebenswerter und ökologisch nachhaltiger zu machen.

Deike Hassler, Gärtner auf Balkon und Fensterbank
Instagram: @kuestenbalkon

Möchten Sie Partner werden und unsere Produkte vertreiben?

Möchten Sie Partner werden

Willesch 3,49779
Oberlangen,
Deutschland

Kontaktieren Sie uns per E-Mail:
info@letsgrowbio.de

+49 160 955 415 20

Kontaktieren Sie uns per E-Mail: info@letsgrowbio.de