Die Bedeutung und Förderung von Artenvielfalt auf dem Balkon.
Gerade in der Stadt, wo der Platz begrenzt ist und ursprüngliche Lebensräume durch den Menschen beeinträchtigt werden, ist es besonders wichtig, die Biodiversität zu fördern. Ein Ort, an dem jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten kann, ist der eigene Balkon. Warum besonders in der Stadt eine große Artenvielfalt relevant ist und wie ein biodiverser Balkon praktisch gestaltet werden kann, erfahren Sie in diesem Artikel.
Was ist Biodiversität?
Biodiversität bezeichnet die biologische Artenvielfalt, also die Vielfalt von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Mikroorganismen sowie ihren Lebensräumen. Sie ist von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren von Ökosystemen und für die Stabilität von Lebensgemeinschaften, da sie die Grundlage für viele natürliche Prozesse bildet. Ohne diese wäre das Leben auf der Erde nicht möglich. Dazu zählen unter anderem die Produktion von Sauerstoff, die Bestäubung von Pflanzen, die Regulierung des Klimas, die Reinigung von Wasser und Luft sowie die Bereitstellung von Nahrung und auch Medizin.
Wie fördere ich die Biodiversität auf dem Balkon?
Ein Balkon bietet, trotz seiner begrenzten Fläche, die großartige Möglichkeit, in Form einer kleinen Stadtoase einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu leisten. Die folgenden fünf einfachen Tipps helfen dabei, die Artenvielfalt auf dem eigenen Balkon zu steigern:
Durch die Gestaltung eines biodiversen Balkons können wir einen Teil dazu beitragen, unsere Städte für alle Lebewesen lebenswerter und ökologisch nachhaltiger zu machen.
Deike Hassler, Gärtner auf Balkon und Fensterbank
Instagram: @kuestenbalkon