3. Ernten, was ihr
pflegt: So bleibt euer Dahlienparadies happy!
Mit dem ersten Wässern
gibt es bei mir direkt die erste Runde „Pampering und Pflanzenwellness“ mit verabreicht!
Das heißt, ich gebe dem Gießwasser Liposam und Fitobact bei.
Dabei erreicht ihr
mit dem Biohaftmittel, dass das Pflanzenhilfsmittel genau da bleibt, wo es sein
soll: an der Wurzel. Und das Fitobact schützt direkt vor den ersten Pathogenen.
Denn auch wenn Dahlien durchaus robust sind - gerade in den ersten Wochen können
sie eure Unterstützung gut gebrauchen um sich zu großen, kräftigen, respektierlichen
Pflanzen zu entwickeln!
Perfekter Start
- Rezept: 10l Wasser + 5ml Liposam + 15ml Fitobact
Nach den ersten
4 Wochen gebe ich zu der Mischung dann noch 15ml Organic Balance hinzu und verabreiche
diesen Cocktail (wenn ich dran denke) alle 14 Tage - und das, am liebsten nach einer
ordentlich Portion Regen.
Neben der regelmäßigen
Versorgung ist mein absoluter Lieblingstipp das Pinzieren: das Entspitzen der Triebe.
Dadurch zwingt ihr die Pflanzen zum Aktivieren der Seitentriebe. Das führt zwar
zu einer minimale Verzögerung der ersten Blüte, aber ihr werdet dennoch belohnt:
durch die Verzweigung bilden sich mehr Knospen und euere Dahlie wird schön buschig!
Pinziert wird immer
über einem Blattknoten, wenn die Pflanzen ca. dreißig Zentimeter hoch ist. Ich nehme
bei kleineren Sorten immer das dritte Blattpaar, bei größeren darf es schon mal
das fünfte sein. Eine Schritt für Schritt Video-Anleitung dazu findet ihr auf meinem
Kanal!
Staking - zu Deutsch
schlicht und ergreifend das „Hochbinden“ der Pflanze, bildet die dritte Ecke unseres
goldenen Dreiecks der Dahlienpflege. Sich darüber früh Gedanken zu machen ist sinnvoll,
denn Dahlien wachsen schnell! Und ZACK - kommt der erste Platzregen um die Ecke
und man schaut auf ein abgeknickte Drama. Besser also von vornherein mitzudenken.
Davon mal ganz abgesehen, dass das montieren auch sehr viel einfacher ist, wenn
das üppige Grün nicht ständig Sicht und Arbeitsraum versperrt.
Ich habe mittlerweile
diverse Halterungen ausprobiert: von einzelnen Staudenstützen über selbstgebaute
Gitter bis hin zu professionellen Hortensie stützen (die übrigens meine Lieblinge
sind). Letztendlich funktioniert alles einigermaßen gut und ich entscheide mich
immer entsprechend der Dahlie und des Ortes, welche es nun sein soll. So machen
Gitter über den großen Betten deutlich mehr Sinn, und die kleinen Einzelstützen
lassen ich für die Dahlien, die in der Staudenbeeten verteilt sind.
Egal wofür du dich
entscheidest, wichtig ist: hoch und stabil muss es sein, denn Dahlien sind schwer!
Vom Beet in die
Vase
Die Ernte – Schnittblumen
deluxe
Es
gibt
kaum etwas Schöneres als die erste Dahlie der Saison an einem
kühlen Morgen zu schneiden und schon einen kleinen Vorgeschmack auf die üppige Blütenfülle
zu bekommen, die schon bald sämtliche Vasen ziert!
Geschnitten oder
gebrochen wird ebenfalls immer über einem Blattknoten, damit die Seitentriebe direkt
aktiviert werden - und bald schon die nächste Runde Blüten heranwächst. Mir bleibt
hie Rune zu sagen: Traut euch! Viel Schneiden bringt viele neue Blüten - und eure
Dahlie wird es euch danken! Und geht ruhig tief in die Pflanze um lange Stiele zu
bekommen - wir haben ja gelernt: das führt zur Verzweigung und buschigem Wuchs!
Denkt dran: Schnittwerkzeuge
sind Krankheitsüberträger Nr.1 im Garten - achtet also auf eine entsprechende Hygiene.
Und ein kleiner Tipp noch: Dahlien gehen nach dem Schnitt nicht mehr besonders stark in der Vase auf. Nehmt für den Schnitt also Blüten, die kurz davor sind, sich komplett zu öffnen. Sind sie schon drüber - lasst sie einfach an der Pflanze. Einmal komplett geöffnet, suhlen sich Bienen und Hummeln mehr als gern im Pollen der mexikanischen Schönheit - und solang ihr den Blütenkopf danach entfernt und die Samenproduktion nicht zulasst (Dead-Heading), wird eure Pflanzen kontinuierlich neue Blüten produzieren bis der erste Frost kommt, um eure Dahlien sanft schlafen legt.
Das große Ganze
– Ein Pflanze und ein Garten, der inspiriert
Letztlich ist der
Dahlienanbau mehr als nur Technik und Dünger – es ist pure Leidenschaft, die
sich in jeder Blüte widerspiegelt. Auf meinem Kanal seht ihr, wie sehr ich diese
Pflanzen liebe und ich freue mich zusehends darüber, dass auch meine Community mittlerweile
dem Dahlienfieber verfallen ist…
Und falls du es
immer noch nicht probiert hast: vielleicht ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen
um Dich zu überzeugen es mal zu probieren…
Übrigens ist das
„Ich habe nur einen. Balkon“-Argument nicht gültig! Dahlien lassen sich nämlich
auch hervorragend im Topf kultivieren!
Mehr Tipps und Tricks
rund um das Thema Dahlie, das Einlagern der Knolle und erste Hilfe bei Troubleshooting
gibts auf meine Kanal @tonidendron!
Happy Growing und bis bald auf Instagram